Zahnpflegetipps

Zahnerhaltung ist uns eine Herzensangelegenheit.

Welche Zahncreme ist die richtige für meine Zähne?

Zahnarzt Bernau im FORUM - Zahncreme

Die wichtigsten Auswahlkriterien (wirksamer Fluoridgehalt, nicht zu hohe Abrasivität) werden von der großen Mehrzahl der im Handel erhältlichen Zahnpasten erfüllt, so dass hier eher persönliche Vorlieben entscheiden können.

 

Jedoch gerade spezielle, meist höherpreisige Zahnpasten mit besonderen Werbeversprechen (Weißmacher-Zahncremes, Konzentrate, Zahnpasten mit Aktivkohle oder Hydroxylapatit / "flüssigem" bzw. "künstlichem Zahnschmelz") bieten oft keinen oder nur unzureichenden Kariesschutz durch Fluoride oder schädigen die Zähne durch zu hohe Abrasivität. 

Die Frage "Sind Spezialzahnpasten sinnvoll?" versucht dieser TV-Beitrag zu beantworten.

Putzen elektrisch oder per Hand?

Zahnarzt Bernau im FORUM - Zahnbürsten

Wenn man es mit der richtigen Technik macht, ist es eigentlich egal.

Jedoch ist es per Hand deutlich schwieriger, ein perfektes Putzergebnis zu erzielen. Auch besteht dabei eher das Risiko, mit der Bürste zu stark aufzudrücken. Deshalb empfehle ich tendenziell eher die elektrische Zahnbürste - zumindest bei Patienten, welche mit der normalen Zahnbürste nicht zum Ziel kommen.

Allerdings besteht beim Umstieg auf eine elektrische Zahnbürste die Gefahr, sich in falscher Sicherheit zu wiegen und die Zwischenräume nicht (oder nicht mehr) zu reinigen.

 

Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste ist es ratsam, von vornherein den Preis der Ersatzbürsten in die Entscheidung mit einzubeziehen.
Auch mit einem der einfachen und preiswerten Modelle ohne technischen Firlefanz lässt sich ein sehr gutes Ergebnis erreichen.

Reinigung der Zahnzwischenräume

Auch elektrischen Hi-Tech-Bürsten gelingt es gegen alle Werbeaussagen nicht, die Zahnzwischenräume ausreichend zu reinigen. Dies gilt auch für andere speziell für diesen Zweck gepriesene Geräte.
Die häusliche Biofilm-Entfernung auch in diesen "Interdentalräumen" ist jedoch ganz entscheidend für die Vorbeugung von Karies und Parodontitis und muss in tagtäglicher Handarbeit immer wieder aufs Neue durchgeführt werden.
Über die Sinnhaftigkeit des täglich zweimaligen Zähneputzens besteht kein Zweifel. Wenn aber bereits die sichtbaren Flächen der Zähne zweimal am Tag gebürstet werden sollen, dann erscheint der Aufruf zu täglich einmaliger Reinigung der Zwischenräume geradezu als Mindestforderung. 

In den Interdentalräumen entsteht der Belag ebenso schnell wieder neu, nur findet in den Zwischenräumen zudem keinerlei Selbstreinigung statt.

 

Durch bakteriellen Zahnbelag bedingte Entzündungen erkennt man oft (aber nicht immer!) am Zahnfleischbluten. Diese führen langfristig nicht nur zur Lockerung der Zähne, sondern auch zu einem stark erhöhtem Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Einige neuere Studien bringen Entzündungen des Zahnhalteapparates sogar mit der Entstehung von Alzheimer-Demenz in Verbindung.

 

Bakterieller Zahnbelag entsteht permanent wieder neu. Darum ist nicht die (professionelle) Zahnreinigung entscheidend, welche nur wenige Male im Jahr erfolgt, sondern jene, welche an 365 Tagen im Jahr selber durchgeführt wird.

Eine nicht stattfindende tägliche Säuberung der Zahnzwischenräume lässt sich keinesfalls durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR) kompensieren!

Wir erleben immer wieder in unserer Praxis neue Patienten mit Zahnfleischproblemen, obwohl diese regelmäßig "zur Prophylaxe waren". Eine Aufklärung über die Ursachen und eine Motivation zur TÄGLICHEN Reinigung der Zahnzwischenräume lassen sehr oft (bei Umsetzung unserer Ratschläge durch den Patienten) diese Probleme ganz von selbst verschwinden. 

Zudem sollte einem bewusst sein, dass jede professionelle Zahnreinigung unweigerlich mit einem zusätzlichen Abtrag von Zahnsubstanz verbunden ist. Das gilt auch für als besonders schonend gepriesene Verfahren.

 

Für die  Belagsentfernung in den Zahnzwischenräumen gibt es verschiedene Hilfsmittel:

Zahnseide

Zahnarzt Bernau im FORUM - Zahnseide

Die Verwendung von Zahnseide ist speziell für jüngere Patienten die einfachste und schnellste Möglichkeit der Reinigung der Zahnzwischenräume. Allerdings ist sie nur dort anwendbar, wo nicht mehrere Zähne bzw. Implantate durch Zahnersatz miteinander verbunden sind (Brücken, verblockte Kronen).

Wichtig sind drei Dinge:

  1. Die "richtige" Sorte Zahnseide: Eigentlich meine ich "Zahnband", wenn ich von Zahnseide spreche. Dieses zerfasert bzw. zerreist an engen Stellen nicht so leicht wie normale Zahnseide.
    Aus meiner Erfahrung heraus empfehlenswerte Produkte finden Sie weiter unten.
  2. Am Anfang ist es schwierig, vorm Spiegel die Bewegungen der Hände zu koordinieren. Geben Sie nicht auf - zu Beginn dauert es mehrere Minuten und ist mühsam, letzten Endes geht es spielend leicht und schnell!    
  3. Die richtige Technik: Spannen Sie die Zahnseide nur über die Fingerkuppen, wickeln Sie diese nicht um die Fingerspitzen. Damit erreichen Sie auch die Backenzähne, ohne Würgereiz hervorzurufen. 
    Gehen Sie mit der Zahnseide zwischen Zahn und Zahnfleisch so tief wie möglich (und ohne Scheu) hinein und bewegen diese kurz hin und her. Dasselbe machen Sie im gleichen Zwischenraum jeweils an beiden benachbarten Zähnen.
  4. Blutendes Zahnfleisch bedeutet nicht, dass Sie etwas falsch gemacht haben, sondern zeigt nur, dass eine Entzündung vorliegt. Die Entzündung wiederum ist durch genau den Belag verursacht, welchen Sie gerade entfernen. D.h. eine Blutung ist nur ein Ansporn, die Zahnseide noch regelmäßiger zu verwenden (, da Sie dabei ja die Ursache der Entzündung und damit der Blutung bekämpfen)!   

Nach meiner persönlichen Erfahrung empfehlenswerte Produkte, welche kaum fasern und perfekt auch für enge Zwischenräume und Einsteiger geeignet sind:

  • "SATIN tape" von Oral-B® (s. Foto oben)
    Bezugsquellen: online z.B.  hier oder im 2er-Pack hier.
    (Nach meinem Empfinden die beste Sorte, jedoch vor Ort in der Apotheke leider manchmal schwer zu bekommen aufgrund von Lieferschwierigkeiten im Großhandel.)
  • "Proexpert Zahnseide Premium" von Oral-B®  (s. Foto)
    Bezugsquellen: In der Apotheke, online z.B. hier oder im 4er-Pack hier.

Die in jüngerer Zeit aus den USA zu uns gekommenen Zweifel an der Wirksamkeit von Zahnseide ("Zahnseide bringt nichts") sagen nur etwas über die dürftige Studienlage zu diesem Alltagsthema aus. Übrigens hat sich auch noch niemand die Mühe gemacht, den (zweifellos vorhandenen) Nutzen des Zähneputzens in einer Studie zu belegen.
Die gelebte Erfahrung in der täglichen Praxis spricht hier eine eindeutige Sprache: Zahnseide bringt doch etwas, und zwar richtig viel!

 

Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten)

Zahnarzt Bernau im FORUM - Interdentalbürsten

Interdentalbürsten sind die Lösung für größere Zwischenräume (in denen Zahnseide nicht effektiv wäre) und bei bestimmtem Zahnersatz (Brücken, verbundene ["verblockte"] Kronen).

Auch hier sind wieder mehrere Dinge wichtig:

  1. Verwenden Sie die richtige Größe(n). Zu klein bedeutet  unzureichende Reinigungswirkung.  Die Bürste muss so groß sein, dass sie den jeweiligen Zahnzwischenraum mit nennenswertem Widerstand passiert. (Das heißt, sie benötigen mehrere Größen!)
  2. Geben Sie nicht auf - siehe oben Punkt 2 bei Zahnseide
  3. Geben Sie auf die Interdentalbürsten keine Zahncreme. Eine Blutung des Zahnfleischs ist nur eine Motivation, die Bürstchen noch regelmäßiger zu verwenden -  siehe oben Punkt 4 bei Zahnseide.  
  4. Mit der "richtigen" Sorte haben Sie es leichter bzw. bei engen Zwischenräumen gelingt es damit überhaupt erst.

Nach meiner persönlichen Erfahrung sind folgende Bürstchen empfehlenswert:

  • edel+white® Interdentalbürsten (s. Foto oben)
    Diese sind nach meinem Empfinden vom Handling deutlich angenehmer als Konkurrenzprodukte und die kleinste Größe XS der Problemlöser für enge Zwischenräume.
    Bezugsquellen: Leider nicht in jeder Apotheke, in Bernau z.B. in der Bären-Apotheke ,  online z.B. hier.
    Um zu testen, welche Größe(n) optimal sind, empfiehlt sich für den Anfang das Starter-Kit mit allen sechs Größen (s. Bild oben, Anklicken zum Vergrößern).

Mundspülungen

Mundwässer und  Mundspülungen gibt es viele verschiedene, ein Großteil davon ist nur atemerfrischend und ansonsten für die Mundgesundheit wenig wirksam. Einen Überblick über die verschiedenen Arten finden Sie hier.
 
Tipp: Experten sind sich einig, dass man die Wirksamkeit der Zahncreme erheblich verstärkt, indem man nach dem Zähneputzen die geschäumte Zahnpasta noch einige Zeit im Mund hin- und herbewegt und danach nur ausspuckt, ohne mit Wasser nachzuspülen.
Damit erreichen Sie den gleichen Effekt wie mit einer wirksamen Mundspülung!

In Einzelfällen kann jedoch eine zusätzliche Mundspülung durchaus sinnvoll sein. Fragen Sie Ihren Zahnarzt!



Telefon

Tel. 03338-8888 Zahnarzt Bernau Zahnklinik

Anschrift

Zahnarztpraxis / Zahklinik

Dr. med. Arndt Kumpf

An der Tränke 18

16321 Bernau

Ihr Weg zum Zahnarzt Bernau Zahnklinik

So finden Sie uns, den Zahnarzt Bernau